Gira 088706 Glasbruchsensor, braun
Preis
38,78 €
Wertet bei Glasbruch bzw. bei Glasbeschädigung entstehende typische Ultraschallsignale nach Frequenz und Amplitude aus. Die Bruchenergie aktiviert umgewandelt in elektrische Signale mittels piezokeramischem Schwinger das drahtgebundene Alarmsignal. Öffnen der Meldelinie bei Alarm für ca. 0,5 bis 5 s, je nach Glasart.
Daten:
- Linienspannung:max. 18 V DC
- Ruhestrom:max. 10 mA
- Schaltleistung:max. 350 mW
- Übergangswiderstand
- Ruhezustand: max. 30 W
- Alarmzustand: min. 1 MW
- Alarmdauer: 0,5 bis 5 s
- Wirkungsradius: ca. 2 m
- Temperaturbereich: -30 °C bis +55 °C
- Schutzart: VdS-Umweltklasse IV, IP 67
- Anschlusskabel: 4 m LIYY 2 x 0,14 mm², ø 3,2 mm
- Abmessungen: L x B x H 37 x 19 x 12 mm
- Kleber: Loctite 229966
- Montage: 2 cm vom Rahmen
Der Glasbruchsensor überwacht ebene Glasflächen innerhalb eines Radius von max. 2 m. Der Überwachungsradius ist abhängig von der Scheibenstärke, Alterungszuständen der Scheibe, Scheibenrahmung (Metall, Kunststoff, Holz), Scheibenkittung (Glaskitt, Silikon). Glasbrüche, deren mechanische Schwingungen den Sensor nicht in der entsprechenden Frequenz und Amplitude erreichen, führen zu keiner Auslösung. Das Ritzen der Scheibe mit einem Glasschneider wird nicht als Glasbruch erkannt.
Um ein eventuell späteres Ablösen des Sensors erkennen zu können, sollte er in waagrechter Lage an der Scheibe montiert werden.
Aufgrund der unebenen Glasoberfläche ist eine Überwachung von Strukturglas nicht möglich. Ebenso darf der Sensor nicht auf Drahtglas- oder Verbundglasscheiben eingesetzt werden, da die Drahteinlage bzw. die eingebrachte Kunststoffolie mechanische Schwingungen stark dämpft. Es ist darauf zu achten, daß sich die Glasscheibe in einwandfreiem Zustand befindet, keine Sprünge aufweist (Gefahr von Fehlmeldungen), ordnungsgemäß eingekittet und nicht mit Folien beklebt ist.
Achtung: Der Glasbruchsensor ist hochempfindlich. Beklopfen oder andere unsachgemäße Behandlung können zur Zerstörung führen.
Der Sensor wird mit einem Klebeset auf die Scheibe geklebt. Bitte unbedingt die Herstelleranleitung beachten.
Der Keramikboden des Sensors und die vorgesehene Klebstelle der Scheibe müssen gereinigt und entfettet werden (z.B. mit Spiritus oder Methylalkohol).
Wichtig: Jeder Fremdkörper, der sich zwischen der Aufnehmerplatte des Sensors und der Glasscheibe befindet, beeinträchtigt die Empfindlichkeit. Der Sensor kann nach der Montage mit dem Prüfgerät GMP 1 auf seine Funktion hin getestet werden. Näheres über die Handhabung des Prüfgerätes ist der Gerätebeschreibung zu entnehmen.
Daten:
- Linienspannung:max. 18 V DC
- Ruhestrom:max. 10 mA
- Schaltleistung:max. 350 mW
- Übergangswiderstand
- Ruhezustand: max. 30 W
- Alarmzustand: min. 1 MW
- Alarmdauer: 0,5 bis 5 s
- Wirkungsradius: ca. 2 m
- Temperaturbereich: -30 °C bis +55 °C
- Schutzart: VdS-Umweltklasse IV, IP 67
- Anschlusskabel: 4 m LIYY 2 x 0,14 mm², ø 3,2 mm
- Abmessungen: L x B x H 37 x 19 x 12 mm
- Kleber: Loctite 229966
- Montage: 2 cm vom Rahmen
Der Glasbruchsensor überwacht ebene Glasflächen innerhalb eines Radius von max. 2 m. Der Überwachungsradius ist abhängig von der Scheibenstärke, Alterungszuständen der Scheibe, Scheibenrahmung (Metall, Kunststoff, Holz), Scheibenkittung (Glaskitt, Silikon). Glasbrüche, deren mechanische Schwingungen den Sensor nicht in der entsprechenden Frequenz und Amplitude erreichen, führen zu keiner Auslösung. Das Ritzen der Scheibe mit einem Glasschneider wird nicht als Glasbruch erkannt.
Um ein eventuell späteres Ablösen des Sensors erkennen zu können, sollte er in waagrechter Lage an der Scheibe montiert werden.
Aufgrund der unebenen Glasoberfläche ist eine Überwachung von Strukturglas nicht möglich. Ebenso darf der Sensor nicht auf Drahtglas- oder Verbundglasscheiben eingesetzt werden, da die Drahteinlage bzw. die eingebrachte Kunststoffolie mechanische Schwingungen stark dämpft. Es ist darauf zu achten, daß sich die Glasscheibe in einwandfreiem Zustand befindet, keine Sprünge aufweist (Gefahr von Fehlmeldungen), ordnungsgemäß eingekittet und nicht mit Folien beklebt ist.
Achtung: Der Glasbruchsensor ist hochempfindlich. Beklopfen oder andere unsachgemäße Behandlung können zur Zerstörung führen.
Der Sensor wird mit einem Klebeset auf die Scheibe geklebt. Bitte unbedingt die Herstelleranleitung beachten.
Der Keramikboden des Sensors und die vorgesehene Klebstelle der Scheibe müssen gereinigt und entfettet werden (z.B. mit Spiritus oder Methylalkohol).
Wichtig: Jeder Fremdkörper, der sich zwischen der Aufnehmerplatte des Sensors und der Glasscheibe befindet, beeinträchtigt die Empfindlichkeit. Der Sensor kann nach der Montage mit dem Prüfgerät GMP 1 auf seine Funktion hin getestet werden. Näheres über die Handhabung des Prüfgerätes ist der Gerätebeschreibung zu entnehmen.
Artikel-Nr.
088706
Hersteller
Gira KNX
Hersteller-Nr.
088706
EAN
4010337887065
Gewicht
76,0 g
Farbe
braun